Netzkosten 2025

Im Jahr 2025 werden die Netzkosten für Strom und Gas in Österreich deutlich ansteigen. Dies betrifft sämtliche Verbraucher, da die Netzkosten ein fester Bestandteil der Energierechnung sind. Von welchen Faktoren diese Entwicklung beeinflusst wird, wird im Folgenden näher erläutert.

Hintergründe und Auswirkungen für Haushalte in Österreich

Netzkosten in der Energierechnung

Die Energierechnung setzt sich aus drei Hauptkomponenten zusammen:

  • Energiekosten: Die Kosten für den tatsächlichen Strom- oder Gasverbrauch, die durch den Energielieferanten bestimmt werden.

  • Netzkosten: Gebühren für die Nutzung und Erhaltung der Energieinfrastruktur.

  • Steuern und Abgaben: Gesetzlich vorgeschriebene Kosten wie Förderabgaben für erneuerbare Energien.

Während die Energiekosten durch die Wahl des Lieferanten beeinflussbar sind, werden die Netzkosten durch die Netzbetreiber erhoben und von der Regulierungsbehörde
E-Control festgelegt. Sie decken die Kosten für den Betrieb, die Instandhaltung und den Ausbau der Strom- und Gasnetze und machen rund 20 - 30 % der Energierechnung aus.

Warum steigen die Netzkosten 2025?

Die Gründe für die deutlichen Erhöhungen der Netzkosten sind vielfältig:

  • Abnehmender Verbrauch bei steigenden Fixkosten: Durch den Umstieg auf erneuerbare Energiequellen wie PV-Anlagen oder Balkonkraftwerke beziehen viele Haushalte weniger Energie aus dem Netz. Gleichzeitig steigen die Fixkosten für den Ausbau und den Erhalt der Netze, die auf Basis des Energieverbrauchs auf alle Verbraucher verteilt werden.
     
  • Investitionen in die Energiewende: Der Ausbau von Kapazitäten für erneuerbare Energien und die Modernisierung der Netze verursachen hohe Kosten. Diese Investitionen in den Netzausbau sind jedoch notwendig, um die steigenden Anforderungen im Bereich der dezentralen Stromerzeugung (z. B. PV-Anlagen) zu bewältigen.
     
  • Ende der staatlichen Entlastungsmaßnahmen: Die während der Energiekrise eingeführten Entlastungsmaßnahmen, wie die Strompreisbremse und die reduzierten Abgaben auf Strom und Gas, laufen Ende 2024 aus. Dadurch kehren die Abgaben auf ihr früheres Niveau zurück, wodurch sich die Gesamtkosten für Verbraucher erhöhen.

Regionale Unterschiede bei den Netzkosten

Die Höhe der Netzkosten variiert regional stark. Für 2025 sehen die vorläufigen Entwürfe der E-Control folgende Entwicklungen vor:

Strom

  • Im Durchschnitt steigen die Netzkosten um 23,1 %.
  • Besonders starke Erhöhungen werden in Niederösterreich, Wien und der Steiermark erwartet (rund 30 %).
  • Haushalte mit einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh zahlen dadurch etwa 95 bis 102 Euro mehr pro Jahr

Gas

  • Die Netzgebühren für Gas erhöhen sich im Durchschnitt um 16,6 %.
  • Die stärksten Anstiege gibt es in Oberösterreich (+29,4 %) und dem Burgenland (+21,7 %).
  • Ein durchschnittlicher Haushalt mit 15.000 kWh Jahresverbrauch muss 85 bis 100 Euro mehr bezahlen.

Vorteile für Kunden von go green energy

Trotz steigender Netzkosten bleibt go green energy ein verlässlicher Partner für nachhaltige und kosteneffiziente Energieversorgung. Kunden profitieren weiterhin von folgenden Vorteilen:

  • Transparente Tarife, die durch langfristige Preisgarantien Sicherheit schaffen.
  • Attraktive Konditionen, die den Energiebezug trotz externer Kostentreiber bezahlbar machen.
  • Mehrfach ausgezeichneter Kundenservice, der mit Expertise und Kompetenz zuverlässig unterstützt.
  • Innovative Produkte, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind.
  • Digitale Tools und Prozesse, die die Energieverwaltung einfach und flexibel machen. 

Ausblick und Informationen

Der Anstieg der Netzkosten zeigt, wie wichtig eine nachhaltige Energieversorgung und gezielte Kosteneinsparungen sind. Weitere Details zu den Netzkosten und den jährlichen Anpassungen durch die E-Control können auf www.e-control.at eingesehen werden.

Sie haben noch Fragen?

In unserem FAQ-Bereich finden Sie alle Antworten zu Rechnungen, Teilzahlungen, Daten & Verträgen, Produkten & Tarifen sowie zu unserem Kundenportal.